Publiziert: 16 März 2025
Das Nahrungsmittel ist gelebte Vielfalt, Bäckerkunst und Tradition – und frisch gebacken einfach köstlich. Zu den beliebtesten Tessiner Laiben zählt das Pane Vallemaggia.
Im Süden der Schweiz sind nicht nur die Landschaften prachtvoll, die Auswahl an Qualitätsprodukten ist es ebenso. Ein Erzeugnis, das für einen genussvollen Start in den Tag auf dem perfekt gedeckten Frühstückstisch keinesfalls fehlen sollte, ist gutes Tessiner Brot. Es schmeckt morgens mit etwas Butter und einem Klecks Honig oder Konfitüre – am besten mit Tessiner Früchten hergestellt – beziehungsweise mit Käse oder Coppa oder Bresaola als Proviant im Wanderrucksack.
Zu den typischen Broten, die ofenfrisch in Bäckereien oder an Marktständen verkauft werden, zählt das Pane Vallemaggia. Die Kruste des aromatischen Brotes ist dunkel und knusprig, innen ist es schön locker. Am beliebten Samstagsmarkt in Bellinzona findet zudem das Pane del mercato reissenden Absatz. Auch an weiteren köstlichen Brotsorten mangelt es in diesen Breitengraden nicht. Beliebt ist beispielsweise das eher weiche, aus mehreren Teilstücken bestehende helle Pane ticinese, das Tessinerbrot.
Wer Lust hat, bei einem Aufenthalt im Sonnenkanton in ein Stück Tradition hineinzuschnuppern, kann im Innenhof des Regionalmuseums des Centovalli und Pedemonte in Intragna das Brotbacken erlernen. Altes Brot muss übrigens keinesfalls weggeworfen werden. Es lässt sich zu einer echten Spezialität verwerten, zur Torta di pane. Wer den Brotkuchen – einige verspeisen ihn am liebsten ganz frisch, andere lassen ihn lieber ein, zwei Tage ruhen – nicht selbst backen möchte, bekommt ihn auch im Handel.
Weitere Informationen zu feinen Tessiner Qualitätsbackwaren, anderen Mehlerzeugnissen sowie deren Verkaufsstellen finden Sie hier sowie unter diesem Link.
Centro di Competenze Agroalimentari Ticino - CCAT
Via Gorelle 7
6592 Sant'Antonino
+41 91 851 90 90
info@ccat.ch
www.ccat.ch
www.amicidelticino.ch
www.ticino.ch